Wohngebäudeversicherung – schaffen Sie Sicherheit für die eigenen vier Wände
In den meisten Fällen stellt die eigene Immobilie die größte Investition in einem Haushalt dar. Hier bietet die Wohngebäudeversicherung wertvollen Versicherungsschutz.
Mögliche Schäden an einem Gebäude sind nicht kalkulierbar, da die Schadenshöhe oft in mehrere tausend Euros gehen kann.
Eine Wohngebäudeversicherung gehört zum unverzichtbaren Schutz für jeden Gebäudeeigentümer.
Sorgen Sie mit einer Wohngebäudeversicherung vor, denn auftretende Schäden können den Verlust der finanziellen Existenz bedeuten.
Die Wohngebäudeversicherung im Überblick

Selbst das solideste Gebäude ist vor Schäden durch Brand, undichte Rohre oder Sturm nicht gefeit.
Enorme Schäden entstehen durch Unwetter und Überschwemmungen.
Neben den Schäden am Gebäude zahlt eine Wohngebäudeversicherung auch für Schäden an Objekten, die auf dem Versicherungsgrundstück stehen.
Somit sind zum Beispiel eine Garage, ein Geräteschuppen oder auch eine Gartenlaube mitversichert.
Hier kann es zu erheblichen Abweichungen im Versicherungsumfang bei den einzelnen Anbietern kommen.
Sorgen Sie für eine ausreichend hohe Versicherungssumme.
Diese orientiert sich am Wert des Gebäudes und sollte nach einer der anerkannten Methoden ermittelt werden.
Vereinbaren Sie Unterversicherungsverzicht.
Schützen Sie Ihr wertvolles Hab und Gut.
Mit unserem Tarifrechner können Sie den für Sie passenden Tarif ermitteln, Leistungen vergleichen und den gewünschten Versicherungsschutz beantragen.
Für Fragen stehen Ihnen mein Team und ich gerne zur Verfügung.
Ihr Versicherungsmakler
Mein Team und ich sind gerne für Sie da.
So erreichen Sie uns:
Mo – Fr:
09.00 – 12.00 Uhr
14.00 – 17.00 Uhr
Sowie nach Vereinbarung
+49 (8531) 310 50 50
+49 (8531) 310 50 99
Hier Wohngebäudeversicherung abschließen
und die eigenen vier Wände optimal absichern.
Versicherungsschutz
Schützen Sie Ihr wertvolles Wohngebäude vor den Gefahren Brand, Leitungswasser, Sturm und Hagel.
Deckungserweiterungen
Erweitern Sie den Versicherungsschutz um Elementarschäden, wie z.B. Überschwemmungen und Starkregen.
Beiträge sparen
Die einzelnen Anbieter unterscheiden sich enorm in Preis und Leistung.
Wohngebäudeversicherung im Überblick
Wer braucht eine Wohngebäudeversicherung?
Die Wohngebäudeversicherung ist eine sinnvolle Absicherung für jeden Gebäudeeigentümer.
Empfehlenswert ist diese Versicherung auch für Wohnungseigentümergemeinschaften.
Was ist versichert?
Versichert ist das Wohngebäude, sowie Zubehör, das der Instandhaltung des Gebäudes oder dessen Nutzung zu Wohnzwecken dient, soweit es sich im Gebäude befindet oder außen an das Gebäude angebracht ist.
Nebengebäude und Garagen sind versicherbar, müssen aber in der Regel angeben werden
Welche Gefahren sind versicherbar?
Die klassische Wohngebäudeversicherung beinhaltet nachfolgende Gefahren:
- Feuer, Brand, Blitzschlag und Explosion
- Leitungswaser, Rohrbruch und Frost
- Sturm und Hagel
Zusätzlich versicherbar sind:
- Elementarschäden, wie Überschwemmung, Überflutung, Vulkanausbruch, Erdbeben und Erdsenkung, sowie Erdrutsch
- unbenannte Gefahren (All-Risk-Deckung)
Grundsätzlich können alle Gefahren einzeln versichert werden.
Was ist nicht versichert?
Nachfolgende Gefahren sind nicht versichert, können aber teilweise im Einzelfall eingeschlossen werden.
- Schäden durch Nichteinhaltung gesetzlicher oder behördlicher Sicherheitsvorschriften
- Vorsatz
- Grobe Fahrlässigkeit
- Krieg und Kernenergie
Feuerversicherung
- Schäden durch Erdbeben
- Sengschäden
- Nutzwärmeschäden
Leitunsgwasserversicherung
- Schäden durch Regenwasser
- Schwamm
Sturmversicherung
- Schäden durch Lawinen oder Sturmflut
- Auftretende Schäden durch Eindringen von Regenwasser, Hagel oder Schnee durch nicht ordnungsgemäß geschlossene Fenster oder Türen
Elementarversicherung
- Schäden durch Sturmflut
Wo gilt die Versicherung?
Versicherungsschutz besteht für die im Versicherungsvertrag genannten Gebäude, Nebengebäude und Garagen.
Sofern separat benannt auch für Zubehör und sonstige Grundstücksbestandteile.
Welche Versicherungssumme wird empfohlen?
Die Versicherungssumme richtet sich nach dem Wert des Gebäudes.
Der Gebäudewert kann anhand eines Wertermittlungsbogens, eines Gutachtens oder auf Basis der tatsächlichen Baukosten ermittelt werden.
Achten Sie auf die Gewährung von Unterversicherungsverzicht.
Welche Zahlungen werden im Schadensfall geleistet?
Folgende Zahlungen werden im Schadensfall geleistet:
- Ersetzt wird grundsätzlich der Neuwert der zerstörten Sachen. Bei beschädigten Sachen werden die notwendigen Reparaturkosten erstattet.
- Sofern kein Wiederaufbau erfolgt, besteht Anspruch auf Zeitwertentschädigung.
- Eine Vielzahl von Kostenerstattungen, wie z.B. Aufräum- und Abruchkosten, Bewegungs- und Schutzkosten sowie Kosten für die Abwendung bzw. Minderung des Schadens.
Mietausfall, sofern im Vertrag vereinbart.
Was ist im Schadensfall zu beachten?
Melden Sie den Schaden umgehend bei uns oder der betreffenden Gesellschaft.
Machen Sie Bilder von der beschädigten Sache.
Schadensbeispiele aus der Praxis

Blitzeinschlag bei Gewitter
Bei Gewitter schlug der Blitz in den Dachstuhl eines Wohngebäudes ein. Dabei wurde das Objekt in Brand gesetzt. Die alarmierte Feuerwehr hatte den Brand schnell im Griff. Die Schadenshöhe, einschließlich Lösch- und Aufräumungskosten, betrug mehrere hunderttausend Euros.

Sturm Sabine und das beschädigte Dach
Durch orkanartige Sturmböen wurde ein Baum entwurzelt. Dieser fiel auf das Wohngebäude und beschädigte das Objekt stark. Es musste der Dachstuhl und die Dachschindel erneuert werden. Schadenhöhe geschätzt 30.000 EUR.
Wohngebäudeversicherung vergleichen und online beantragen
Optimalen Versicherungsschutz ermitteln.